OctoPrint auf einem Windows(10) PC installieren

1: Benötigte Installation -Dateien herunter laden:

oder verwende eine fertige setup Routine

https://github.com/jneilliii/OctoPrint-WindowsInstaller/releases/tag/1.9.3

https://www.python.org/downloads/

ACHTUNG nicht eine Version größer 3.9.1 installieren!!!!!

Wichtig die beiden Hacken

Dann Customize installation auswählen

Auswahl so treffen wie auf dem Bild
Install auswählen

PC neu starten

2: Visual Studio tools installieren:

https://visualstudio.microsoft.com/de/downloads/

https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=691126

Nach der Installation PC neu starten

https://aka.ms/vs/16/release/vc_redist.x64.exe -> wenn eine Fehlermeldung erscheint ist bereits installiert ist kein Problem.

https://visualstudio.microsoft.com/thank-you-downloading-visual-studio/?sku=buildtools&rel=16&utm_medium=microsoft&utm_source=docs.microsoft.com&utm_campaign=offline+install&utm_content=download+vs2019

C++ tools auswählem

PC neu starten

Sollten später Fehler auftauchen dieses nach installieren.

https://visual-studio-code.en.uptodown.com/windows

Wichtig zu PATH hinzufügen
Auf den Hacken achten

Kommandozeile öffnen -> Win Taste + R und cmd eingeben

Sollte die Anzeige nicht erscheinen PC reboot

Eingeben -> pip install virtualenv

Bei dieser Meldung sollt pip ein update erhalten -> pip install –upgrade pip

Verzeichniss anlegen : md c:\OctoPrint

Diese Kommandos ausführen:

cd C:\OctoPrint
virtualenv venv

Sollte es hier eine Fehlermeldung geben das der Path nicht gefunden werden den Path nachtagen.
venv\Scripts\activate.bat

(venv) C:\OctoPrint>

pip install octoprint -> damit wird jetzt OctoPrint installiert

Successfully installed octoprint … sollte jetzt auf dem Display erscheinen

Im Terminalfenster -> octoprint serve eingeben damit sollte der OctoPrint server starten.

Terminalfenster offen lassen nicht schließen!

Browser öffne und eingeben http://localhost:5000

Im Plugin Manager PrintTimeGenius installieren

und Obico for OctoPrint installieren.

OctoPrint startet:

Am besten eine Verknüpfung anlegen -> C:\OctoPrint\venv\Scripts\octoprint.exe serve

Fehlerbehebung/Troubleshooting

OctoPrint lässt sich über die Webseite nicht aktualisieren:

Terminalfenster als Administrator öffnen:

Eingeben

Cd \Octoprint

venv\Scripts\activate.bat

Chace löschen del %LocalAppData%\pip\Cache

pip install –upgrade https://get.octoprint.org/latest #pip install minus minus

Eventuell das noch probieren: pip install –no-cache-dir octoprint

Update pip

C:\OctoPrint\venv\Scripts\python.exe -m pip install –upgrade pip #..install minus minus upgrade…

Veröffentlicht unter Installation | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für OctoPrint auf einem Windows(10) PC installieren

OctoPrint auf eine Raspberry 4 und 7 Zoll Touchscreen installieren

1: Download der letzten RasPi Version https://octoprint.org/download/

2: Download Etcher https://www.balena.io/etcher/ und schreibe das Image auf die SD Karte

3: Die SD Karte in den Ras Pi einsetzen. Wenn kein Display angeschlossen ist ca 2 Mintuten warten. Wenn kein Monitor oder Display angeschlossen ist kann die IP im Router ermittelt werden:

4: Browser mit der IP Öffnen 192.xxx.xxx.xxx.xx

OctoPrint Start Konfiguration

5: Konfiguration durchführen. Nach Abschluss der Konfiguration ist das OctoPrint Interface wie bei einer PC Installation zu sehen.

6: Nächster Schritt Konfiguration des LCD Displays. Dazu würde ich Putty installieren https://www.putty.org/

7:

8: Als erstes das Raspi Standard PW ändern: sudo raspi-config

Update durchführen / Timezone im Config tool einstellen / Hostname ändern

sudo apt update
sudo apt upgrade

9: x11 Utils instalieren -> sudo apt-get install libgtk-3-0 xserver-xorg xinit x11-xserver-utils

Sollte es zu einer Fehlermeldung kommen probiere -> sudo apt-get install -f

10 : Reboot -> sudo reboot now

11: Installations Pakete herunter laden: -> wget https://github.com/Z-Bolt/OctoScreen/releases/download/2.6.1/octoscreen_2.6.1_armhf.deb

12: OctoPrint installieren : sudo dpkg -i octoscreen_2.6.1_armhf.deb danach reboot sudo reboot now

Hier Anleitung für ein 3,5 Zoll LCD RPI LCD von Waveshare

Veröffentlicht unter 3D Druck, Anleitungen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für OctoPrint auf eine Raspberry 4 und 7 Zoll Touchscreen installieren

Gruenbeck SoftiQ:SC18 Salzmangel Anzeige

Bei der Gruenbeck Wasserenthärtungs-Anlage fehlt leider die Salzmangel Anzeige wie bei der SoftiQ:SC23 mittels eines LED-Leuchtringes angezeigt wird.
Die einzigste Möglichkeit den Stand der Salztabletten bei der SC18 herauszufinden ist den Deckel zu öffnen und hereinschauen. In den meisten fällen ist die Anlage aber überbaut oder schwer zugänglich. Bei mir steht sie unter einem Tisch der muss dann abgeräumt werden um den Salz stand zu ermitteln. Das ist lästig also muss eine Lösung her. Der Hersteller weigert sich das nachzurüsten sicherlich eine Sache von weniger als 100€. Die für kleine Haushalte viel zu großen sc23 lohnt sich nicht und ist auch extrem Teurer. SC18 ca. 1500€ SC23 2300€.

Die Idee und der Test Aufbau:



Der Ultraschallsensor misst den Abstand dann zum Boden.


Der Fertige Bausatz:


Und die Montage der Messeinrichtung.
Für die Pläne Programme sowie Kompletter Bausatz scheiben Sie mir Bitte.

Version 2.0

In der Version 2.0 wird von Ultraschall auf Laser umgestellt, auch am Gehäuse Design und der Verwendete Prozessor wird kleiner und kompakter.

Veröffentlicht unter Anleitungen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Gruenbeck SoftiQ:SC18 Salzmangel Anzeige

Sonnen.de App und mögliche Neuerungen

Meine PV Anlage ist seit dem 01.Mai.2019 in Produktiven Betrieb. Die Anlage besteht aus 29 SolarWatt Panelen mit 29 SolarEdge Optimierern.

Der WR ist auch von SolarEdge. Leistung der Anlage sind 8,99 kwp. Da die Anschaffung eines E-Auto für 2020 geplant war wurde auch eine WallBox von Sonnen.de installiert. Anfangs war die Sonnen.de Batterie auf 10 KW/h dimensioniert aber in 09.2019 auf 15 KWh erweitert. Das Grund-Rauschen meines Standard Verbrauches liegt bei ca. 730 Watt. Durch diese Konfiguration lässt sich eine Autarkie von ca 97% erreichen.

Ab 15.01.2020 gab es urlötzlich probleme mit der Sonnen.de App

Viele Anrufe und E-Mails sowie Support Request haben keine Besserung ergeben. Also musste eine Eigene Lösung her.
Lösungen wie Scripte in Browsern erschienen mir wenige Professionell. BitLocker sowie PostgreSql sind interessant aber nicht für eine schnelle Lösung geeignet.
Dazu kommt das ich auch aus der Ferne meine PV Anlage (die SolarEdge App läuft absolut Stabil) Monitoren möchte. Externer Zugriff außerhalb des lokalen Netzwerkes musste möglich sein.

Nach langer Suche bin ich auf die Firma Loxone gestoßen.


In dem Produkt ist ein Sonnen.de Netzwerk Gerät integriert. Ohne IT Kenntnisse ist es möglich ein Monitoring in kürzester Zeit aufzubauen.


Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Sonnen.de App und mögliche Neuerungen

Auf der Suche nach echten alternativen zu Lightroom und Photoshop

Eines ist klar -> leicht wird es nicht. Warum bin ich auf der Suche? Das Abo Modell wird mir einfach zu teuer. Ich verdiene mit meiner Hobby Fotografie kein Geld. Also warum so viel Geld investieren?

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Auf der Suche nach echten alternativen zu Lightroom und Photoshop

E-Mail-Konto mit abweichenden Serverbenutzer in Outlook 2016

Einzige gute Möglichkeit in die alte Einrichtung -Funktion wieder zu aktivieren.
ACHTUNG der Einrichtung Wizard funktioniert dann nicht mehr. Nur für Erfahrene User, ich übernehme keine Gewährleistung wenn die Registry beschädigt wir. Also bevor was geändert wird ein Backup erstellen!
Outlook beenden.
-> Regedit starten
-> Navigieren zu HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Office\16.0\Outlook\setup
Bearbeiten neu DWORD (32bit) erzeugen:
DisableOffice365SimplifiedAccountCreation
Den Wert 1 zuweisen. Regedit schließen.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für E-Mail-Konto mit abweichenden Serverbenutzer in Outlook 2016

Impressum

Impressum

Stephan Lubahn
Im Apfelgarten 11
Deutschland
23747 Dahme

Telefon:
E-Mail: stephan(at)stephan-lubahn.de

Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV):
Stephan Lubahn
Im Apfelgarten 11

23747 Dahme

Hinweis gemäß Online-Streitbeilegungs-Verordnung

Nach geltendem Recht sind wir verpflichtet, Verbraucher auf die Existenz der Europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform hinzuweisen, die für die Beilegung von Streitigkeiten genutzt werden kann, ohne dass ein Gericht eingeschaltet werden muss. Für die Einrichtung der Plattform ist die Europäische Kommission zuständig. Die Europäische Online-Streitbeilegungs-Plattform ist hier zu finden: http://ec.europa.eu/odr. Unsere E-Mail lautet: stephan(at)stephan-lubahn.de

Wir weisen aber darauf hin, dass wir nicht bereit sind, uns am Streitbeilegungsverfahren im Rahmen der Europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform zu beteiligen. Nutzen Sie zur Kontaktaufnahme bitte unsere obige E-Mail und Telefonnummer.

Disclaimer – rechtliche Hinweise

§ 1 Warnhinweis zu Inhalten

Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten kostenlosen und frei zugänglichen journalistischen Ratgeber und Nachrichten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Allein durch den Aufruf der kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande, insoweit fehlt es am Rechtsbindungswillen des Anbieters.

§ 2 Externe Links

Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter („externe Links“). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.

§ 3 Urheber- und Leistungsschutzrechte

Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.

Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.

§ 4 Besondere Nutzungsbedingungen

Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Paragraphen abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.

Quelle: https://www.openpr.de

Grunsätzlich gilt für alle Anleitungen: Ich übernehme keine Haftung für Schäden die durch meine Beschreibungen entstehen können.

Veröffentlicht unter Impressum | Kommentare deaktiviert für Impressum

Enpass 6.0x stop sync with Google and MS Onedrive

Nachdem ich gezwungen war mein Passwort bei Google-Drive zu ändern ließ sich
Enpass nicht mehr Synchronisieren.
Auf beiden Systemen war ein Ordner Enpass vorhanden der aber eine alte „walletx“
Datei enthielt. Nach umbenennen des Ordners in Old war eine Synchronisation wieder möglich.
Auf den Mobilen Devices IOS und Andoid gab es keine Probleme nur die MS Desktopversion verursacht erhebliche Probleme. Stabil war die Version 6.0.0.248

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Enpass 6.0x stop sync with Google and MS Onedrive

JA zum MeerWasserSchwimbad Dahme

Ich bin nicht wirklich ein Politischer Mensch, aber das Schwimmbad in Dahme liegt mir doch sehr am Herzen, nicht zuletzt weil meine Enkelin Franzi es hier und nur hier
Geschafft hat ihr Seepferdchen zu machen.
Zu meiner Person:
Ich bin geboren in Berlin und habe 35 Jahre in Berlin Zehlendorf gewohnt. Auch dort gab es ein öffentliches Schwimmbad das wurde vor ca. 5 Jahren abgerissen und die Zehlendorfer Welle gebaut.
https://www.schwimm-blog-berlin.de/2015/03/04/zehlendorfer-welle/
Was für ein Werbeschmarren. Teuer klein und fast nie für die Öffentlichkeit geöffnet. So erging es vielen Bädern in Berlin. Erfolgreich waren die Spaßbäder mit Eintrittspreisen jenseits von 30€
Pro 2-3 Stunden (Verköstigung extra). Es gibt, bis auf Strandbad Wannsee (auch das ist marode) kein einziges öffentliches Bad was gewinne macht!!!

Ich weiß wovon ich rede, bin weit in der Welt rum gekommen. Von der Südsee bis nach Schweden und auch einen Abstecher an die Nordsee (Horumsiel Wangerland)
https://www.antenne.com/niedersachsen/das-groesste-haekeldorf-der-welt-im-wangerland-id30612.html
Auch hier ein Schwimmbad mit außen Becken unersätzlich.

Kommen wir aber nun zu unserer Region. Ich war viele Jahre und sogar als Jugendlicher in Scharbeutz welches als erstes Europäisches Wellenbad bekannt war.
Es war gut besucht auch aus der Umgebung bis Bad Segeberg sind Gäste dort gerne schwimmen gegangen. (Fotos Vorhanden)
Die Eintrittspreise waren human und es gab Bonuskarten für Gäste die Öfters in das Bad gekommen sind. Einmal die Woche gab es ein Warmbadetag, dann wurde bas Becken voll
Gemacht und es waren 27 Grad, sonst nur so um die 23 Grad mit wellen. Dieser Tag wurde von Älteren und Kleinkindern gerne genutzt.
https://luebecker-bucht-regional.de/2-uncategorised/446-scharbeutz-abschied-vom-meerwasserwellenbad-wer-kennt-nette-geschichten
Das hat 30-40Jahre gut funktioniert bis jemand auf die Idee kahm seinen Segellagerplatz zu verkaufen und die Sogenannte „Ostsee Therme“ darauf zu bauen.
Es dauerte natürlich nicht lange bist das Seewasserwellen Bad dann schloß und zugeschüttet wurde. Letztendlich wurde es abgerissen und ein Hotel auf dem Gelände gebaut.

Diese Pläne gibt es auch hier, unfassbar.
Kommen wir zu Dahme, welcher Vollidiot ist auf die Idee gekommen das außen Becken mit Sand zu füllen und diesen lächerlichen Springbrunnen da zu bauen.
Liebe Politiker wie weit schaut Ihr eigentlich? Bis zum Ortsschild Dahme?
Geht nach Kellenhusen die uns wirklich immer mehr den Rang ablaufen. Ihr habt sogar den Bürgermeister von Kellenhusen zu einer Versammlung eingeladen, habt ihr nicht zugehört?
Innovation ist gefragt, nicht so ein altbackendes 70 Flair. Lasst es bitte sein werdet moderner. Wir müssen nicht Scharbeutz als maß nehmen um Gottes willen.
Den schiki miki kram will niemand in Dahme aber lasst euch doch nicht immer wieder von Kellenhusen den Rang ablaufen.
Öffentliche Schwimmbäder machen immer Minus aber das Minus lässt sich mit wenig Aufwand minimieren. Errichtet eine coole Beach Bar am außen Becken was natürlich wieder her muss! Nicht immer sind die Sommer so wie 2018, das war eine Außnahme! Bitte liebe Vermieter denkt daran das es auch Stornierungen gibt bei einem schlechten Sommer. Und das wir nicht mal mehr als 30% bei dem Angebot des schnellen Internets (TMG) erreicht haben, ist auch hier wieder eine Schande. Kellenhusen hat es geschafft. In Kellenhusen ist die Politik zukunftsorientiert ! Es war ein sehr großer Fehler sich Haushaltstechnisch an Grömitz zu hängen, die haben ein eigenes Interesse vorwärts zu kommen, ändert das sofort. Geht nach OH!

Ohne unser Schwimmbad wird meine Enkelin zu ihren Kindern sagen müssen, ich kann euch leider nicht Zeigen wo ich mein Seepferdchen gemacht habe es ist weg, wie unendlich traurig
euer neu Dahmer Stephan Lubahn

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für JA zum MeerWasserSchwimbad Dahme

Projekt 3D Druck von der Hardware bis zur Software für Anfänger

Start des neuen Projekts des 3D Druckens um Dinge des Täglichen Lebens herzustellen oder für Ersatz zu sorgen oder aber auch um schöne Dinge herzustellen.

Georderte Hardware: Original Prusa i3 MK3 Bausatz – Farbe : Schwarz und Orange, Federstahldruckplatten : Federstahlplatte mit glatter doppelseitiger PEI-Beschichtung

Warten wir ab bis es geliefert worden ist.

Software:

Benötigt wird eine 3D modeling Software, wir betrachten hier blender (kostenlos) und Fusion 360 (für Hobby Anwender auch kostenlos) sowie eine Schichtensoftware (sie bereitet die modeling Datei in Schichten auf die letztendlich an den Drucker gesendet werden). Wir betrachten hier Cura (kostenlos) und Simplify 3D (ca.120€).
Erweiterung der Liste durchaus möglich.

Anycubic Predator auf SKR 1.4 turbo umbauen

Das Stock Board „tigagorillaPro“ ist an und für sich nicht schlecht hat jedoch den gravierenden Fehler das sich keine Stabile Kommunikation per USB herstellen lässt.

Veröffentlicht unter 3D Druck | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Projekt 3D Druck von der Hardware bis zur Software für Anfänger