Iobroker/Vis unter Linux Ubuntu installieren

Inzwischen haben sich in meinem Haushalt mehrere Automatisierung-Systeme etabliert. Homatic, Loxone, Shelly und und. Damit einhergehen natürlich unterschiedliche Apps zur Konfiguration und Überwachung. Meine Hoffnung besteht darin alles zusammenzufassen und zu virtualisieren.

Vorbereitung:

Es sind zwei System Vorgesehen ein Test und ein Produktion -System.

Intel i5 16GB Ram 1TB SSD Ubuntu 22.04 LTS

Install Anydesk. Install Node js 16,x NVM

Als erstes sicherstellen das das System Aktuell ist ->

sudo apt update
sudo apt upgrade
sudo apt install -y curl
curl -fsSL https://deb.nodesource.com/setup_16.x | sudo -E bash -
sudo apt install -y nodejs
node --version

Installieren von NVM

curl -o- https://raw.githubusercontent.com/nvm-sh/nvm/v0.35.3/install.sh | bash  

Überprüfen der Installierten Version

nvm –version  

Installation von Iobroker

curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash –

Öffne den Iobroker mit http://xxx.168.178.xx:8081 Vis mit :8082

Contents

MySql / MariaDB Datenbank installieren

System Update

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade

sudo apt-get install mariadb-server mariadb-client

MySQL konfigurieren

sudo mysql -u root -p

Dann das Datenbank Root-Passwort vergeben, zum Beispiel: 12345678

GRANT ALL PRIVILEGES ON *.* TO ‚root’@’%‘ IDENTIFIED BY ‚12345678‘;

GRANT USAGE ON *.* TO ‚root’@’%‘ WITH GRANT OPTION;

MySQL Datenbank für ioBroker erstellen:

CREATE DATABASE `iobroker`;

MySQL Benutzername und Datenbank Passwort erstellen, zum Beispiel: 87654321:

CREATE USER 'iobroker'@'%' IDENTIFIED BY '87654321';

MySQL Benutzer zur Sicherheit nur eingeschränkten Zugriff erlauben:

GRANT ALL PRIVILEGES ON `iobroker`.* TO 'iobroker'@'%';

Abschließen der Konfiguration:

FLUSH PRIVILEGES;

exit

Neustarten von MySQL:

sudo service mysql restart

Testen von MariaDB

sudo systemctl status mariadb

sudo mysqladmin version

mysqladmin -u root -p status

Installation Grafana für Iobroker

TBD

Arbeiten mit iObroker und Vis

https://www.smarthome-tricks.de/software-iobroker/

IoBroker und Shelly

Firewall überprüfen

sudo ufw status verbose

Port öffnen

sudo ufw allow 1882/tcp

sudo ufw allow 5683/tcp

npm install coap –save

node /opt/iobroker/node_modules/iobroker.shelly/coaptest.js

sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs

uname -m && type -P nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && iob -v && whoami && groups && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs

iob stop
sudo apt update
sudo apt full-upgrade
sudo apt install – -re

install nodejs
sudo reboot

node coaptest.js | grep

find -iname Reime.txt Dateiname

find -name Office Ordner

node node_modules/iobroker.shelly/shelly.js –force –logs

Update node.js

  1. Backup erstellt
  2. iobroker stop
  3. curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash –
  4. sudo apt-get install -y nodejs
  5. curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash –
  6. npm rebuild
  7. iobroker fix
  8. iobroker start

Danach war die o.g. Version drauf und es lief allem Anschein nach alles.

Heute habe ich mit folgenden Befehlen auf die Version 10.20.1 ein Update gefahren:

  1. iobroker stop
  2. sudo apt-get Update && sudo apt-get upgrade -y
  3. iobroker fix
  4. iobroker start

Damit war das Update auch drauf und es läuft alles.

Der js-controller wurde dadurch nicht einem Update unterzogen.

Ist folgende Vorgehensweise aktuell?

  1. iobroker stop
  2. iobroker update
  3. iobroker upgrade self
  4. iobroker fix
  5. iobroker start

IoBroker Update neu nodejs

iob stop
iob nodejs-update

Homatic CCU3 Integration im Iobroker

Firewall

sudo ufw allow 2001/tcp

sudo ufw allow 2010/tcp

https://www.iobroker.net/#de/adapters/adapterref/iobroker.hm-rpc/README.md

Node.js updaten

node -v

Firewall status

sudo ufw status verbose

WLAN Wetterstation froggit WH3000SE Pro einbinden

Port 45000 öffnen

sudo ufw allow 45000/tcp

Tuya läuft noch nicht

Port 6667

sudo ufw allow 6666/tcp

sudo ufw allow 6667/tcp

OctoPrint auf IoBroker

Host notieren IP eingeben

Backup Software Amanda

Vorbereitung: Im Terminalfenster sudo apt update

sudo apt upgrade

Installation Amanda Server -> sudo apt install amanda-server

cd /etc/amanda

sudo systemctl start amanda-server

Automatisch sudo systemctl enable amanda-server

Leider keine funktion !

Update/Upgrade

sudo apt update
sudo apt upgrade
iobroker stop
iobroker update
iobroker fix
iobroker upgrade self
iobroker start

Troubleshooting Update

Folgendes Fehlerbild:

Ign:6 https://deb.nodesource.com/node_.20 nodistro InRelease
Fehl:7 https://deb.nodesource.com/node_.20 nodistro Release
404 Not Found [IP: 2606:4700:10::ac43:acd 443]
Paketlisten werden gelesen… Fertig
E: Das Depot »https://deb.nodesource.com/node_.20 nodistro Release« enthält keine Release-Datei.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).

Hier ist eine varaltet source list vorhanden (hat sich irgendwann geändert.
sudo nano /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
Enträge löschen

NodeSource Node.js Binary Distributions / Update

Node.js v21.x:
curl -fsSL https://deb.nodesource.com/setup_21.x | sudo -E bash – &&\
sudo apt-get install -y nodejs

Node.js v20.x:
curl -fsSL https://deb.nodesource.com/setup_20.x | sudo -E bash – &&\
sudo apt-get install -y nodejs

Node.js v18.x:
curl -fsSL https://deb.nodesource.com/setup_18.x | sudo -E bash – &&\
sudo apt-get install -y nodejs

Node.js LTS (v20.x):
curl -fsSL https://deb.nodesource.com/setup_lts.x | sudo -E bash – &&\
sudo apt-get install -y nodejs

Node.js Current (v21.x):
curl -fsSL https://deb.nodesource.com/setup_current.x | sudo -E bash – &&\
sudo apt-get install -y nodejs

Uninstall nodejs Ubuntu & Debian packages

To completely remove Node.js installed from the deb.nodesource.com package methods above:
use sudo on Ubuntu or run this as root on debian

apt-get purge nodejs &&\
rm -r /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list &&\
rm -r /etc/apt/keyrings/nodesource.gpg

SwitchBot Adapter BLE

$ sudo apt-get install bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev
$ sudo setcap cap_net_raw+eip $(eval readlink -f `which node`)
$ sudo apt-get install libcap2-bin

Troubleshooting

$ cd /opt/iobroker/node_modules/iobroker.switchbot-ble/
$ sudo rm -r node_modules/
$ npm install
$ sudo setcap cap_net_raw+eip $(eval readlink -f `which node`)
Veröffentlicht unter Installation | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Iobroker/Vis unter Linux Ubuntu installieren

Anydesk Installationen Linux

Fehlermeldung: display_server_not_supported

Anmeldepasswort lässt sich nicht setzen.

  1. sudo apt install libcanberra-gtk-module libcanberra-gtk3-module
  2. Install AnyDesk on Ubuntu 22.04 oder neuer
    Download von der Webseite *.deb packet
    https://anydesk.com/de/downloads/thank-you?dv=deb_64
  3. sudo apt-get install gdebi
  4. sudo apt-get install gedit

    Configure login password. This password is “P@ssw0rd”.

echo „P@ssw0rd“ | sudo anydesk –set-password

Ich empfehle als Editor Nano zu verwenden

sudo nano /etc/gdm3/custom.conf

Um den Fehler zu beseitigen die Datei /etc/gdm3/custom.conf editieren

[daemon]
    # Enabling automatic login
    AutomaticLoginEnable=true
    AutomaticLogin=$USERNAME  (mit dem Anmeldenamen ersetzen)

# Uncomment the line below to force the login screen to use Xorg
WaylandEnable=false

Damit ist das Problem beseitigt.

Wenn es nicht funktioniert probieren:
sudo ufw allow 5901/tcp
sudo apt update && sudo apt upgrade
apt install xfce4 xfce4-goodies tightvncserver
sudo apt-get install xrdp
sudo apt-get install vino
sudo nano /etc/xrdp/xrdp.ini

[xrdp8]
name=Loca Login
lib=libvnc.so
username=
password=ask
ip=127.0.0.1
port=5900

Konfiguration Server
vncserver
vncserver -kill :1
sudo nano ~/.vnc/xstartup
Am Ende einfügen
startxfce4
Restart den Server
vncserver

Setup Autostart
sudo nano /etc/systemd/system/vncserver.service
Einfügen

[Unit]
Description=TightVNC server
After=syslog.target network.target
[Service]
Type=forking
User=root
PAMName=login
PIDFile=/root/.vnc/%H:1.pid
ExecStartPre=-/usr/bin/vncserver -kill :1 > /dev/null 2>&1
ExecStart=/usr/bin/vncserver
ExecStop=/usr/bin/vncserver -kill :1
[Install]
WantedBy=multi-user.target

sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl enable –now vncserver

Für Windows dann den TightVNC instalieren
oder RealVNC oder auch rdp probieren

Verbindung zum Server ip:5901

Veröffentlicht unter Troubleshooting | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Anydesk Installationen Linux

PLEX Media Server auf Ubuntu

Ich Teste hier die Installation mit Ubuntu 22.04.1 LTS

Paketquelle freischalten: deb https://downloads.plex.tv/repo/deb public main oder über den Ubuntu eigenen Software Manager installieren.
Danach werden die Media Daten beim Start eingebunden -> hier bei mir ein NAS.

Nicht vergessen -> sudo apt-get install cifs-utils

sudo mkdir /mnt/qnap

sudo chown -R user:user /mnt/qnap

sudo gedit /etc/fstab
Am ende der Datei das folgende eintragen:
//192.xxx.xxx.xx/Data /mnt/qnap cifs defaults,username=deinname,password=deinpasswort
-> Nur Read !!!

//192.168.xxx.xx/Data /mnt/qnap/ cifs username=deinname,password=deinpasswort,iocharset=utf8,file_mode=0777,
dir_mode=0777
-> Read Write
Mit deinname und deinpasswort sind die creditals des shares gemeint nicht das vom Linux

fstab funktioniert am besten mit der IP des Servers

Wenn es nicht klappt die DNS Auflösung testen.

Windows Ping IPV4 erzwingen -> ping -4 hostname

Windows Ping IPV6 erzwingen -> ping -6 hostname

Mir ist es passiert das nach dem austausch der FritzBox auf eine Professionelen Router die NAS nicht mehr aufgelöst wurde. Im dunkeln erinnere ich mich das der Hostname 2qnap.FritzBox war. Das hat natürlich nicht mehr geklappt. Jetzt muss in der fstab dieses drin stehen -> //2qnap.local/Daten /home/benutzername/Serien cifs defaults,username=deinname,password=deinpasswort

Test und Konfiguration:
http://localhost:32400/manage

Nach einem Neustart des Rechners steht der Plex Media Server automatisch zur Verfügung.
Die Server-Komponente kann über die Kommandozeile gesteuert werden:
sudo service plexmediaserver OPTION
start, stop und restart

Bei Problemen erleichtern Logdateien die Diagnose.
Diese sind aber nicht im Ordner /var/log/ zu finden,
sondern unter /var/lib/plexmediaserver/Library/Application Support/Plex Media Server/Logs/
(Leerzeichen im Pfad beachten).


Update Plex Media Server

Heute habe ich herausgefunden, dass Plex über ein öffentliches Repo verfügt, das Sie hinzufügen können, wodurch der Update-Vorgang zu einem 30-Sekunden-Vorgang statt zu einem 3-Minuten-Vorgang wird. Ich bin mir sicher, dass Sie schon einmal ein Repo hinzugefügt haben, aber falls noch nicht geschehen, finden Sie hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Hinzufügen des Plex-Repo, damit Sie Plex mit einem so einfachen Befehl wie sudo apt update aktualisieren können. Bitte beachten Sie, dass sich dieses Vorgang an Benutzer von Debian-basierten Systemen richtet.

sudo apt update
sudo apt upgrade

sudo snap install curl

echo deb https://downloads.plex.tv/repo/deb public main | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/plexmediaserver.list

sudo apt-key funktioniert nur < 22.04

curl https://downloads.plex.tv/plex-keys/PlexSign.key | sudo apt-key add –

Key sonst über die Aktualisierungsverwaltung importieren – > Authentisierung

sudo apt update
sudo apt upgrade

http://127.0.0.1:32400/web/index.html#!/

cd /etc/apt

sudo cp trusted.gpg trusted.gpg.d


for KEY in $(apt-key –keyring /etc/apt/trusted.gpg list | grep -E „(([ ]{1,2}(([0-9A-F]{4}))){10})“ | tr -d “ “ | grep -E „([0-9A-F]){8}\b“ ); do K=${KEY:(-8)}; apt-key export $K | sudo gpg –dearmour -o /etc/apt/trusted.gpg.d/imported-from-trusted-gpg-$K.gpg; done

for KEY in $(apt-key –keyring /etc/apt/trusted.gpg list | grep -E „(([ ]{1,2}(([0-9A-F]{4}))){10})“ | tr -d “ “ | grep -E „([0-9A-F]){8}\b“ ); do K=${KEY:(-8)}; apt-key export $K | sudo gpg –dearmour -o /etc/apt/trusted.gpg.d/imported-from-trusted-gpg-$K.gpg; done

Troubleshooting

Netzlaufwerk wird nicht mehr gefunden
sudo apt install nmap
sudo nmap –script smb-protocols 192.168.178.xx
sudo apt install smbclient
smbclient -L 192.168.178.xx

Test fstab entry: sudo mount -a

Veröffentlicht unter Installation | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für PLEX Media Server auf Ubuntu

FAQs zu Affinity Photo V2

Wie erstelle ich eine Desktop-Verknüpfung für Affinity V2-Apps?

Wenn Sie Affinity V2 für Windows direkt im Affinity Store gekauft haben, haben Sie ein MSIX-Paket heruntergeladen. Sie werden feststellen, dass Ihnen bei der Installation von Affinity V2 nicht die Möglichkeit angeboten wird, eine Desktop-Verknüpfung zu erstellen. Dies wird erwartet und hängt von der Funktionsweise von MSIX-Paketen ab.

Sie können jedoch nach der Installation manuell eine Desktop-Verknüpfung erstellen. Gehen Sie zu Start > Ausführen und geben Sie Shell:AppsFolder ein und drücken Sie OK – Dadurch gelangen Sie zu einem Ordner, in dem Sie eine Kopie der Affinity V2-Verknüpfung per Drag & Drop auf Ihren Desktop ziehen können.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für FAQs zu Affinity Photo V2

Plex Server Meta-Daten wird nicht richtig angezeigt

Trotz Korrekter Sortierung nach der Plex Anleitung wird den Content (Meta-Daten) nicht korrekt angezeigt.
Serie/Serie – XXXX/XXXX S01E01 – Folge.avi

Lösung ist eher Simpel: Serie/Serie XXXX {tvdb-xxxxx} -> Der Content (Meta-Daten) wird nun korrekt angezeigt. Die TV DB Nummer kann über die WEB-Seite https://thetvdb.com/ ermittelt werden.

Eine andere Möglichkeit ist auch die Abfrage der IMDb mit {imdb-tt****}

Plex Server ermitteln welche Filme/Serien schon gespielt wurden

Erstelle in der Mediathek eine Smarte Sammlung:

Ausgabe schon gespielte Filme

Veröffentlicht unter Troubleshooting | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Plex Server Meta-Daten wird nicht richtig angezeigt

Garnumspuler

Veröffentlicht unter Anleitungen | Kommentare deaktiviert für Garnumspuler

Türanschlag umbauen Gefrierschrank Liebherr GS 2413 Comfort

Bilder die den Umbau des Türanschlag zeigen.

Veröffentlicht unter Anleitungen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Türanschlag umbauen Gefrierschrank Liebherr GS 2413 Comfort

Lenovo Ideapad 100S Batterie Anzeige blinkt rot

Netzstecker ziehen und mit gedrückter Powertaste wieder einstecken.

Batterie dann vollständig aufladen

Veröffentlicht unter Troubleshooting | Kommentare deaktiviert für Lenovo Ideapad 100S Batterie Anzeige blinkt rot

OctoPrint auf einem Windows(10) PC installieren

1: Benötigte Installation -Dateien herunter laden:

oder verwende eine fertige setup Routine

https://github.com/jneilliii/OctoPrint-WindowsInstaller/releases/tag/1.9.3

https://www.python.org/downloads/

ACHTUNG nicht eine Version größer 3.9.1 installieren!!!!!

Wichtig die beiden Hacken

Dann Customize installation auswählen

Auswahl so treffen wie auf dem Bild
Install auswählen

PC neu starten

2: Visual Studio tools installieren:

https://visualstudio.microsoft.com/de/downloads/

https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=691126

Nach der Installation PC neu starten

https://aka.ms/vs/16/release/vc_redist.x64.exe -> wenn eine Fehlermeldung erscheint ist bereits installiert ist kein Problem.

https://visualstudio.microsoft.com/thank-you-downloading-visual-studio/?sku=buildtools&rel=16&utm_medium=microsoft&utm_source=docs.microsoft.com&utm_campaign=offline+install&utm_content=download+vs2019

C++ tools auswählem

PC neu starten

Sollten später Fehler auftauchen dieses nach installieren.

https://visual-studio-code.en.uptodown.com/windows

Wichtig zu PATH hinzufügen
Auf den Hacken achten

Kommandozeile öffnen -> Win Taste + R und cmd eingeben

Sollte die Anzeige nicht erscheinen PC reboot

Eingeben -> pip install virtualenv

Bei dieser Meldung sollt pip ein update erhalten -> pip install –upgrade pip

Verzeichniss anlegen : md c:\OctoPrint

Diese Kommandos ausführen:

cd C:\OctoPrint
virtualenv venv

Sollte es hier eine Fehlermeldung geben das der Path nicht gefunden werden den Path nachtagen.
venv\Scripts\activate.bat

(venv) C:\OctoPrint>

pip install octoprint -> damit wird jetzt OctoPrint installiert

Successfully installed octoprint … sollte jetzt auf dem Display erscheinen

Im Terminalfenster -> octoprint serve eingeben damit sollte der OctoPrint server starten.

Terminalfenster offen lassen nicht schließen!

Browser öffne und eingeben http://localhost:5000

Im Plugin Manager PrintTimeGenius installieren

und Obico for OctoPrint installieren.

OctoPrint startet:

Am besten eine Verknüpfung anlegen -> C:\OctoPrint\venv\Scripts\octoprint.exe serve

Fehlerbehebung/Troubleshooting

OctoPrint lässt sich über die Webseite nicht aktualisieren:

Terminalfenster als Administrator öffnen:

Eingeben

Cd \Octoprint

venv\Scripts\activate.bat

Chace löschen del %LocalAppData%\pip\Cache

pip install –upgrade https://get.octoprint.org/latest #pip install minus minus

Eventuell das noch probieren: pip install –no-cache-dir octoprint

Update pip

C:\OctoPrint\venv\Scripts\python.exe -m pip install –upgrade pip #..install minus minus upgrade…

Veröffentlicht unter Installation | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für OctoPrint auf einem Windows(10) PC installieren

OctoPrint auf eine Raspberry 4 und 7 Zoll Touchscreen installieren

1: Download der letzten RasPi Version https://octoprint.org/download/

2: Download Etcher https://www.balena.io/etcher/ und schreibe das Image auf die SD Karte

3: Die SD Karte in den Ras Pi einsetzen. Wenn kein Display angeschlossen ist ca 2 Mintuten warten. Wenn kein Monitor oder Display angeschlossen ist kann die IP im Router ermittelt werden:

4: Browser mit der IP Öffnen 192.xxx.xxx.xxx.xx

OctoPrint Start Konfiguration

5: Konfiguration durchführen. Nach Abschluss der Konfiguration ist das OctoPrint Interface wie bei einer PC Installation zu sehen.

6: Nächster Schritt Konfiguration des LCD Displays. Dazu würde ich Putty installieren https://www.putty.org/

7:

8: Als erstes das Raspi Standard PW ändern: sudo raspi-config

Update durchführen / Timezone im Config tool einstellen / Hostname ändern

sudo apt update
sudo apt upgrade

9: x11 Utils instalieren -> sudo apt-get install libgtk-3-0 xserver-xorg xinit x11-xserver-utils

Sollte es zu einer Fehlermeldung kommen probiere -> sudo apt-get install -f

10 : Reboot -> sudo reboot now

11: Installations Pakete herunter laden: -> wget https://github.com/Z-Bolt/OctoScreen/releases/download/2.6.1/octoscreen_2.6.1_armhf.deb

12: OctoPrint installieren : sudo dpkg -i octoscreen_2.6.1_armhf.deb danach reboot sudo reboot now

Hier Anleitung für ein 3,5 Zoll LCD RPI LCD von Waveshare

Veröffentlicht unter 3D Druck, Anleitungen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für OctoPrint auf eine Raspberry 4 und 7 Zoll Touchscreen installieren